|
 Anwendungsmöglichkeiten und Wirkung der Heilkräuter nach Hildegard von Bingen
|
|
|
|
|
|
|
Andorn (Marrubium vulgare) |
Deutscher Name: |
|
Andorn |
Lat. Name: |
|
Marrubium vulgare |
Dtsch. Familienname: |
|
Lippenblütler |
Lat. Familienname: |
|
Labiatea |
Volksname: |
|
Mauer-Andorn, Weißer Andorn, Weißer Dorant |
Standort: |
|
Er liebt warme und trockenen Standorte, wächst an Wegrändern, Zäunen und Schuttplätzen |
Merkmale: |
|
30-70 cm hohe ausdauernde Pflanze Stängel dicht , filzig behaart, Blätter gestielt, breit-eiförmig, gekerbt, besonders unterseits dicht und weißfilzig behaart, runzelig; Blüten weiß Juni- August, in fast kugeligen, reichblütigen Scheinquirlen in den Achseln der Blätter, Kelch weißfilzig, mit 10 stacheligen zur Fruchtzeit krallig gekrümmten Zähnen, Krone mit 2spaltiger Ober- und 3spaltiger Unterlippe, 4 Staublätter, Geschmack bitter |
Herkunft: |
|
Europa, Mittelmeerregionen |
Blütezeit: |
|
ab Juli |
Verw. Pflanzenteil: |
|
Blätter |
Inhaltstoffe: |
|
Bitterstoffe, Cholin, ätherische Öle, Saponine, Glykoside, Gerbstoffe, Kalium, Kalzium |
Wirksamkeit: |
|
Fördert den Auswurf, fiebersenkend, magenwirksam, reguliert die Menstruation, sedativ, tonisch |
Volksheilkunde: |
|
Husten, Asthma, Fieber, Herz, Lunge, Menstruation, Nervenbehandlungen, Schlaf |
Geschichtliches: |
|
Der wissenschaftliche Namen soll sich vom hebräischen mar (bitter) .und rob(Saft)ableiten. Die alten Ägypter etwa sahen in ihm ein Mittel gegen Atembeschwerden. Der griechische Arzt Dioskorides 1. Jahrh. Entdeckte ihn als Husten und Asthmamittel. Plinius sowie bei Quintus Serenus erwähnt, später Hildegard v. Bingen und Albertus Magnus haben den Andorn große Beachtung geschenkt. Jedoch unterschieden sie zwei Sorten von Andorn |
Med. Brauchbarkeit: |
|
Der Bitterstoff Marrubium des Andorns hat eine sekretionsfähige Wirkung auf die Drüsen der Atemwege und regt die Leberfunktion an. Der Andorn wird vor allem bei chronischer Bronchitis, Asthma, Husten, Fieber, Lungenblähungen, Schlaflosigkeit und Nervosität angewendet. |
Bild: |
|
|
Rezepte: |
|
Andorn- Tee bei Husten zur Magenstärkung
2 gehäufte Teelöffel Andornkraut mit ½ Liter kochendem Wasser übergießen, ca. 5 Minuten ziehen lassen, abseihen, 3 – 5 Tassen täglich trinken. Mit etwas Honig kann gesüßt werden.
Andorn- Käutermischung bei Grippe
1 EL. Andornkraut, 1 EL. Fenchelkraut, 1 EL. Dill ½ Liter Wein |
Zubereitung: |
|
Das Kräutergemisch bis 5 Minuten in Wein aufkochen, abseihen, in Wärmeflasche abfüllen.
Alle 3 Stunden 1/2 Tasse warm trinken. |
|
|
|
|
Edith Fehrenbach, Dobelberg 1, 79297 Winden-Oberwinden Tel.: +49 (0) 7682-67418 |
Impressum | Datenschutz |
|
|